Erste Richtlinie für Wissenschafts-PR erarbeitet

Wie kann Wissenschaft in der Öffentlichkeit auch in schwierigen Fällen sicher kommuniziert werden? Der Deutsche Rat für Public Relations (DPRG) hat erstmals eine Richtlinie zur Wissenschafts-PR veröffentlicht, die allen verantwortlichen Kommunikatoren und Kommunikatorinnen künftig als verbindlicher Leitfaden dienen soll. Inhaltlich greift die Richtlinie acht ethische Anforderungen auf Demnach soll großer Wert auf die Faktentreue ohne […]

Weiterlesen

Die aktuelle Sau, die durchs Dorf getrieben wird: Der offene Brief

Was war geschehen? Olaf Scholz hat in der letzten Woche viel Post bekommen, gleich zwei offene Briefe. Allerdings musste er deshalb nicht zum Briefkasten laufen, denn der erste offene Brief kam von Alice Schwarzer und Trägermedium war die „Emma“, der zweite wurde von Ralf Fücks initiiert und erschien in „Die Zeit“. Beide haben einiges an […]

Weiterlesen

#Archiv… Die Bedeutung des Flurfunks für die interne Kommunikation

Ein interessanter Artikel in Spiegel Online beleuchtet etwas, was uns immer wieder von Kunden zugetragen wird. Da will man den Flurfunk kontrollieren oder sogar verbieten (was sicherlich gar nicht geht). Dabei sind der Flurfunk, der Plausch in der Teeküche und das Gespräch in der Cafeteria wichtige Formen der internen Kommunikation, die man sogar für sich […]

Weiterlesen
Bild eines Herzens

Bewegtbild-PR ist Pflicht!

#Archiv… Ohne #Videos und Gifs können Marketing und PR ihre Zielgruppen kaum noch wirksam erreichen. Auf Social-Media-Plattformen, auf denen sich die Menschen tummeln, erzielt Bewegtbild die größte Aufmerksamkeit. Wie lassen sich interessante und nutzeransprechende  Videos für Social-Media-Plattformen kreieren, umsetzen und verbreiten? Videos haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wörtern. Sie sprechen ihre Betrachter intuitiv an. Diesen […]

Weiterlesen